Wahl 2023


Liebe Bürgerinnen und Bürger,
 
die Wählerinnen und Wähler haben sich gestern für den Wechsel entschieden. Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir Ihre Stimme gegeben haben und mit mir in eine weitere Amtszeit gehen wollten. Ich hätte dies sehr gerne mit Ihnen zusammen getan!
Ich werde nun meiner Verwaltung zur Seite stehen und einen ordentlichen Wechsel vorbereiten. Ich verabschiede mich an der Stelle von Ihnen und wünsche mir für unsere Gemeinde weiterhin eine gute Entwicklung.
 
Ihre
Ute Göbelbecker
 
Dettenheim, den 13.02.2023

 







Alltag beim Gemeindemanagement

Ich bin sehr dankbar für das freundschaftliche Arbeitsklima und die grandiose Arbeit, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde täglich leisten.
Es ist viel zu tun und ein nicht kleiner Teil davon ist durch meine ständigen Projekte entstanden, die unsere Gemeinde voran bringen. Angefangen von der Parkbank, über Baustellen bis hin zur übergeordneten Planung. Diese erfordern viel Arbeit von meiner Stelle, aber mindestens genauso viel auch von den Angestellten im Rathaus und dem Bauhof.

Und trotz allem macht es immer Spaß mit euch.
 

DANKE an alle für ihre Mühen und Nerven!

 


Schule im Wandel der Zeit

Es ist mir immer eine große Freude wenn ich meinen Lehrer und ehemaligen Rektor der Tullaschule treffe. Das zeigt mir aber auch, wie sehr sich Schule gewandelt hat. Im Gespräch mit den Eltern heute fällt oft der Begriff „Brennpunktschule“. Eine Entwicklung die durch die Corona Pandemie und die Schulschließungen sicher noch verstärkt wurde. Auch ein höherer Anteil ausländischer Kinder mit den damit zusammenhängenden Sprachschwierigkeiten macht den Schulalltag nicht einfacher. Die Bitte aus der Elternschaft und dem Kollegium nach SCHULSOZIALARBEIT werde ich aufgreifen und in den Gemeinderat einbringen. Die Entscheidung liegt beim Gemeinderat. Als Bürgermeisterin habe ich dort nur eine Stimme, werde mich aber dafür stark machen. Unsere Kinder sind unsere Zukunft!


DANKE für Ihre Stimme! Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich Fachkompetenz und Erfahrung im Rathaus, wie das Ergebnis vom 29.01.23 zeigen konnte.



Mit Ihrer Unterstützung klappt es in zwei Wochen. Lassen Sie uns im Gespräch bleiben und gestalten Sie aktiv mit mir die Zukunft unserer Gemeinde.

 


Ich möchte weiterhin mit Tatkraft und Engagement für Sie da sein. Am 12. Februar ist Wahltag!



Am Wahlabend waren Cornelia Petzold-Schick OB Bruchsal, Felix Geider BM Östringen (rechts) und Bernd Killinger BM Forst (links) zu meiner Unterstützung in der Pfinzhalle anwesend. Die gute fachliche und kollegiale Zusammenarbeit ist sehr wichtig. In den letzten acht Jahren konnte ich viele Kontakte knüpfen und Freundschaften aufbauen.

 

Vielen Dank für die Unterstützung, an die Kolleginnen und Kollegen, meine Familie, Freunde, die Freien Wähler und jeden, der mich in irgendeiner Form unterstützt.

Liebe Grüße
Ihre Bürgermeisterin für Dettenheim
Ute Göbelbecker

 



Rückhalteraum Elisabethenwört - Keine Zeit für Experimente!

Das Regierungspräsidium Karlsruhe wird in Bälde die Planunterlagen für die Dammrückverlegung beim Landratsamt Karlsruhe einreichen. Eine Bürgerinformationsveranstaltung am 27. Februar 2023 in der Festhalle Liedolsheim wird den Planungsstand darstellen. Alle Versuche auf politischen Wege und mit guten Argumenten eine Änderung der Variantenentscheidung zu erreichen, schlugen fehl. Somit zeichnet sich ab, dass die Gemeinde Dettenheim den Klageweg beschreiten wird. Dies sehe ich als zwingend erforderlich an, da durch die jetzige Planung in der Ortschaft Rußheim und die erforderliche Grundwasserhaltung eine Gefahr für die dortige Bebauung und die Menschen entsteht, die wir so nicht hinnehmen dürfen. Ich begleite das Verfahren seit Anfang an und habe hierzu umfangreiches Fachwissen erworben. Das Regierungspräsidium wird jede Form von Machtvakuum in Dettenheim für sich zu nutzen wissen. Es ist keine Zeit für Experimente, Dettenheim muss sofort reagieren und handlungsfähig sein. Dafür stehe ich mit meinen Kenntnissen zum Verfahren, dem jahrelangen und intensiven Begleiten des bisherigen Prozesses und meiner guten Vernetzung.



Infopapier regionaler Wärmeausbau

Sie können die Informationen als PDF in der Rubrik "Aktuelles" als PDF-Datei finden



Kandidatenvorstellung am 17. und 18. Januar 2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir leben in einer Zeitenwende. Das spüren wir auch hier in Dettenheim. Noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik wurde unser Land mit so vielen Krisen und tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert.

Wichtig ist, dass wir auch in Dettenheim die Weichen richtig stellen. Das muss jetzt passieren und daher ist jetzt auch keine Zeit für Experimente.

Wir alle haben während der Pandemie gesehen, wie wichtig eine funktionierende öffentliche Verwaltung vor Ort ist.

Ich bringe als Bürgermeisterin die notwendige Erfahrung mit und habe als Verwaltungsfachfrau das Metier „von der Pike auf“ gelernt. Verwaltung im Jahr 2023 braucht Fachlichkeit und Kompetenz.

Ich stehe für Sicherheit und Kontinuität. Mit mir gehen Sie kein Risiko ein. Bei mir wissen Sie, dass ich es kann!

Ich stehe für eine weitere Amtszeit bereit und bitte Sie um Ihre Stimme am 29. Januar!

 

Download
Rede zur Kandidatenvorstellung
Die Rede zur Kandidatenvorstellung als PDF Download
Rede-zur-Kandidatenvorstellung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 242.6 KB




Für Sie vor Ort - Impressionen meiner bisherigen Termine

Für Sie vor Ort - Mittwoch 11. Januar von 15 bis 17 Uhr im CVJM Lädle.

Download
BNN Artikel von 13. Januar als Download
2023-01-13 BNN CVJM-Lädl.pdf
Adobe Acrobat Dokument 653.5 KB

Für Sie vor Ort - Samstag 7, Januar von 14 bis 16 Uhr am CAP-Markt


Wahlbroschüre (29. Dezember 2022)

In dieser Woche habe ich angefangen meine Wahlbroschüre auszutragen. Ich werde dabei tatkräftig unterstützt von meiner Familie und Freunden. Die persönlichen Begegnungen sind mir wichtig, es ergeben sich immer wieder anregende Gespräche und ich erfahre viel Zuspruch. Dem tut auch das Aprilwetter kein Abbruch, denn heute wechselten sich Regen, Wind und Sonnenschein ab. Auch die Temperaturen erinnern mehr an April als an Dezember.

Wir sehen uns! Ich freue mich!

Ihre
Ute Göbelbecker

Download
Wahlbroschüre
Wahlbroschüre als PDF zum Download
Broschüre_Göbelbecker.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB



Ausblick auf weitere acht Jahre - meine Ziele

 

Dettenheim im Wandel. Auch für die Zukunft stehen viele Aufgaben an. Im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten möchte ich unsere Gemeinde zukunftsfähig machen, so dass wir für die vielfältigen Anforderungen gerüstet sind. Zukunftsaufgaben sehe ich in der weiteren Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität, der Integration der Geflüchteten und dem Klimawandel. Doch bei all dem braucht eine Gemeinde auch Kontinuität in der kommunalen Arbeit, Kompetenz im Verwaltungshandeln und dazu eine gute Zusammenarbeit der politischen Kräfte und des Ehrenamtes. Ich möchte mich weiterhin unabhängig von Partei- und Fraktionseinflüssen zum Wohle der Gemeinde einsetzen. Dettenheim braucht eine starke Bürgermeisterin: Mit Erfahrung, Fachwissen und Fleiß, mit klaren Botschaften und klaren Perspektiven!

 

Kinder:

-        umsetzen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich

-        ausreichend Kindergartenplätze schaffen

Senioren:

-        hausärztliche Versorgung

-        Barrierefreier Umbau der Bushaltestellen

Bauen:

-        Neubaugebiet Kirchenfeld III entwickeln

-        geordnete Nachverdichtung in den Ortskernen

-        Schaffung von Wohnraum

Gewerbe:

-        Gewerbegebiet Mönchfeld/Gewerbepark Hardt

-        Erweiterung Waldteiler III

Klima/Umweltschutz:

-        energetische Sanierung der kommunalen Liegenschaften vorantreiben

-        Möglichkeit einer Fernwärmeversorgung für beide Ortsteile prüfen

-        Potentiale für erneuerbare Energien nutzen

Straßen

-        kontinuierliche Sanierung von kommunalen Straßen

-        grundlegende Sanierung Dettenheimer Straße

Versorgung

-        Generalsanierung Wasserwerk


Rückblick auf acht erfolgreiche Jahre

 

In den letzten acht Jahren als Bürgermeisterin haben mich die unterschiedlichsten Themen durch meine Amtszeit begleitet. Sie spiegeln die Vielfältigkeit des Amtes wieder. Die Zeit verging wie im Fluge und manches ist fast schon in Vergessenheit geraten. Gehen Sie mit mir auf eine Zeitreise. Ich lade Sie ein, sich auf meiner Homepage die Veranstaltungen und Projekte in Erinnerung zu rufen. Mit einem Klick auf die Jahreszahl öffnet sich das jeweilige Fenster. Für einen ersten Überblick habe ich einige Meilensteine aufgelistet:

 

Kinder

-      Erweiterung Kindergarten Sternschnuppe

-      Eröffnung Zwergenstube

-      Neugestaltung Außenbereiche der Kindergärten

-      Spielplatzkonzept

-      Neuer Spielplatz Thingstätte

-       

Senioren

-      Incura Seniorenresidenz mit seniorengerechten Wohnen

-      Betreutes Wohnen/AWO

-       

Bauen

-      Neubaugebiet Hagäcker/Weglangenäcker

-      Bebauung Unteres Zeulich

-      Bebauung Erikaweg II

-      Bebauung Hinterstraße /Innenentwicklung

-      Innenentwicklung Herrgottstraße

-      Bebauungspläne: Friedrichstraße; Wilhelmstraße Nord; Rußheim Ortsmitte I

-      Gewerbegebiete: Erweiterung Hambiegel; Erweiterung Waldteiler III

-       

Übergeordnet:

-      Aufnahme Landessanierungsprogramm Ortskern Liedolsheim

-      Gesamtörtliches Entwicklungskonzept

-      Quartierskonzept (Sanierungsmanagement Teil I und Teil II)

-       

Klima/Umweltschutz

-      PV Anlage Rußheim Pfinzhalle

-      PV Anlage Rathaus

-      PV Anlage Kindergarten Sternschnuppe

-      Nahwärmeversorgung Pestalozzischule (Heizzentrale)

-      E-Mobilität Bauhof (Werbefahrzeug)

-      E-CarSharing Projekt „Zeozweifrei unterwegs“

-      E-Ladesäule an der Pfinzhalle

-      Umrüstung Straßenbeleuchtung auf LED

 

Verkehr/ÖPNV

-      Neubau L602: Kreisel am Ortseingang Rußheim

-      Ausweisung Tempo 30 Zonen auf Gemeindestraßen

-      drei neue Zebrastreifen und eine Querungshilfe

-      Neubau Straße und Radweg Baggersee Giesen

-      Neugestaltung Friedrichstraße

-      Einführung „My Shuttle“ On Demand Verkehre

 

Öffentliche Einrichtungen

-      Abschluss BA II Pfinzhalle mit Anbau einer Sporthalle

-      Verbesserung der Kanalisation im Hinblick auf Starkregenereignisse

-      Friedhofkonzeption Liedolsheim; Neue Bestattungsformen

-      Modernisierung Sporthalle Liedolsheim

 

Schnelles Internet

-      Ausbau durch Firma Deutsche Glasfaser (Umsetzung 2023)


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Dettenheim ist eine tolle Gemeinde. Ich bin mit ganzem Herzen hier Bürgermeisterin. Und das möchte ich gerne weitere acht Jahre sein.

Deshalb habe ich meine Bewerbung im Rathaus abgegeben. Wir haben in den vergangenen acht Jahren viel erreicht. Nun möchte ich zusammen mit Ihnen und den kommunalen Gremien unsere Gemeinde weiter entwickeln.

Dafür werde ich meine ganze Energie einsetzten, dafür bringe ich in diesen schwierigen Zeiten meine ganze Erfahrung ein. Ich freue mich auf die vielen Gespräche mit Ihnen.

Ihre
Ute Göbelbecker
Bürgermeisterin


Darf ich mich vorstellen - Ute Göbelbecker privat und beruflich

Nach acht Jahren im Amt, vielen persönlichen Begegnungen und Gesprächen kennen mich die meisten Bürgerinnen und Bürger bereits: Ich bin 57 Jahre alt, evangelisch, Diplom-Verwaltungswirtin (FH)und seit 2015 Bürgermeisterin der Gemeinde Dettenheim. Geboren in Karlsruhe wuchs ich mit einem Bruder, meinen Eltern und Großeltern in Rußheim auf. Seit 2006 wohne ich mit meinem Mann Stefan in Liedolsheim, im Elternhaus meines Vaters. Die Kinder Jule, Mattis und Marei sind erwachsen und gehen ihre eigenen Wege. Dies gibt mir auch die Möglichkeit mich voll und ganz auf das Amt der Bürgermeisterin zu konzentrieren. Meine Familie ist und bleibt jedoch mein Mittelpunkt, gibt mir Rückhalt und Stärke und unterstützt mich im Amt.

Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meiner Familie und Freunden, in der Natur, im Garten oder bei geselligen Anlässen. Wandern, Schwimmen und Radfahren zählen zu meinem bevorzugten Freizeitaktivitäten. Seit mein Mann und ich uns stolze Besitzer von E-Bikes nennen dürfen, hat sich der Radius bei Radtouren deutlich vergrößert. Aber nicht nur im privaten Bereich, das E-Bike nutze ich auch gerne für dienstliche Fahrten und kann so manchen Kilometer mit dem Auto einsparen.
 
Mein schulischer Werdegang begann 1972 in der Grundschule in Rußheim. Erst kürzlich durfte ich dort das 50-jährige Jubiläum begleiten und mich daran erinnern, dass ich Erstklässlerin war, als der Umzug vom alten Schulhaus -der heutigen Verwaltungsstelle- in die neuen Räumlichkeiten der Tullaschule erfolgte. Bis zur 8.Klasse besuchte ich das Gymnasium in Philippsburg, machte die Mittlere Reife 1982 an der Realschule in Linkenheim. Abitur folgte 1985 an einem beruflichen Gymnasium in Karlsruhe.
 
Im September 1985 begann die Ausbildung zum gehobenen Verwaltungsdienst bei der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten, mit Praxisphase beim Landratsamt Karlsruhe, gefolgt vom Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl mit dem Abschluss Dipl. Verwaltungswirtn (FH) im Jahr 1989.
 
Mein beruflicher Werdegang bis zum Amtsantritt als Bürgermeisterin der Gemeinde Dettenheim im Jahr 2015 bot mir die Gelegenheit, mich in verschiedenen Themen- und Arbeitsbereichen einzuarbeiten und dort Einblicke zu gewinnen, Berufs- und Lebenserfahrung zu sammeln. Nach Abschluss des Studiums arbeitete ich bei der Aachener und Münchener Lebensversicherung AG in der Abteilung Versicherungsmathematik. Vor meinem Wechsel zum Landratsamt Karlsruhe im Dezember 1991 verbrachte ich einige Monate im Ausland. Beim Landratsamt war ich im Amt für Grundsatz und Soziales, dem Kommunal- und Prüfungsamt (damals Rechnungsprüfungsamt) und dem Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz im Bereich der Kreislaufwirtschaft tätig.
 
Am 8. Februar 2015 wurde ich zur Bürgermeisterin gewählt. Dieser Aufgabe stelle ich mich jeden Tag mit großer Freude. Seit 2019 gehöre ich dem Kreistag des Landkreises Karlsruhe an. Mit den Kollegen aus den Nachbargemeinden und den Kommunen im Landkreis Karlsruhe arbeite ich vertrauensvoll zusammen, das Wohl der Gemeinde Dettenheim stets im Blick. Ich würde mich freuen, wenn ich dies auch weiterhin tun kann und die Dettenheimer Bürgerinnen und Bürger mir hierfür erneut ihr Vertrauen schenken.


Offener Brief von acht Verbänden aus Kommunen, Wirtschaft sowie der Sparkassen und Genossenschaftsbanken „In großer Sorge um unser Land“ an Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL (27.10.2022)


Download
Offener Brief: In großer Sorge um unser Land
PDF zum Download mit ganzem Briefinhalt.
Offener-Brief-an-MP_In-großer-Sorge-um-u
Adobe Acrobat Dokument 217.2 KB

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

die Politik ist momentan gefordert wie selten, Regierungshandeln erfolgt unter extremen Unsicherheiten und sich ständig verändernden Rahmenbedingungen. Dabei sind vielfältige Interessen und Interessensgruppen zu berücksichtigen, Mehrheiten zu organisieren und Prioritäten zu definieren. Wir wissen, dass wir uns dabei in den letzten Jahren alles in allem in Baden-Württemberg in „guten Händen" befunden haben.

Erlauben Sie uns aber trotzdem oder gerade deswegen, dass wir uns heute als Vertreter der 1.101 Städte und Gemeinden, der 35 Landkreise, der rund 800.000 Betriebe sowie der 50 Sparkassen und rund 140 Volksbanken und Raiffeisenbanken in unserem Land mit einem sehr grundsätzlichen Anliegen an Sie wenden.

 

(Weiterer Text siehe PDF)

 



Positionspapier Gemeindetag Baden-Württemberg
Kommunaler Landes verband kreisangehöriger Städte und Gemeinden

Download
Positionspapier zum Download
(ganzer Bericht als PDF)
Positionspapier_Leistungsfähigkeit_final
Adobe Acrobat Dokument 170.8 KB


Ute Göbelbecker kandidiert in Dettenheim

Bürgermeisterin Ute Göbelbecker möchte ihre achtjährige Arbeit in Dettenheim fortsetzen und steuert eine zweite Amtszeit an. Begonnene Projekte und Maßnahmen möchte Sie fortführen und zugleich neue wichtige Aufgaben anpacken.

Mit Stolz blickt sie auf das gemeinsam Erreichte zurück. Dabei war ihre bisherige Amtszeit von drei großen Krisen geprägt: Die Flüchtlingskrise 2015/16, Corona und jetzt der Krieg in der Ukraine.  

Trotzdem, die Begegnungen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern, den Vereinen, das konstruktive Miteinander im Gemeinderat und Ortschaftsrat sowie die gute Zusammenarbeit mit ihrem Rathausteam motivieren sie zur erneuten Kandidatur. Gewohnt tatkräftig möchte sie den zusammen eingeschlagenen erfolgreichen Weg weitergehen und die Zukunft von Dettenheim aktiv gestalten.

Die Mitteilung über ihre erneute Kandidatur gab sie in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 03. Mai in der Rußheimer Pfinzhalle bekannt. Dort erfolgte auch die Beschlussfassung der mit der Wahl verbunden formalen Beschlüsse.

Die 56-Jährige absolvierte nach dem Abitur ein Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Sie arbeitete bis zur Wahl als Bürgermeisterin der Gemeinde Dettenheim im Jahr 2015 beim Landratsamt Karlsruhe in verschiedenen Ämtern.

Die gebürtige Dettenheimerin wuchs im Ortsteil Rußheim auf, wohnt jetzt mit Mann und Kindern im Ortsteil Liedolsheim. Seit 2019 ist Sie Mitglied im Kreistag des Landkreises Karlsruhe.   


„Die Gemeinde ist ein lebendiger Organismus“
Dettenheims Bürgermeisterin Ute Göbelbecker spricht über Rathausstrategien

(BNN Interview vom 6. September 2022, mit freundlicher Genehmigung von A.Werner/BNN)

Dettenheim. Kommunen bereiten Fachkräftemangel und häufige Wechseln zunehmend Schwierigkeiten, vakante Stellen und vor allem Führungspositionen zu besetzen. In Dettenheim offenbart sich das Problem im Bauamt, seit Amtsleiter Philipp Köhler ins Rechnungsamt wechselte. Nun wird er zum Jahresende das Rechnungsamt nahe seiner Wohngemeinde in Kronau übernehmen. Mit Bürgermeisterin Ute Göbelbecker sprach unser Mitarbeiter Alexander Werner über die Lage im Rathaus, Herausforderungen und Strategien am Ende ihrer ersten Amtsperiode.

Zeichnet sich Licht am Horizont bei der Personalsuche auf?
Göbelbecker: Die Personalwechsel sind für mich derzeit ein großes Thema. Bei den Amtsleitern waren persönliche Gründe ausschlaggebend. Allgemein spielen häufig Wohnortsnähe und Verdienstmöglichkeiten eine wesentliche Rolle. Viele Kommunen spüren die Entwicklung bei Vakanzen und wenigen Bewerbern. Wir haben jetzt Bewerber für beide Amtsleiterstellen. Ich hoffe und bin zuversichtlich, dass wir beide Positionen zeitnah neu besetzen können und absehbar wieder in einen geordneten Rhythmus kommen.

Welche Folgen zeitigt die Vakanz im Bauamt und für Sie selbst?
Göbelbecker: Es gibt sicher Engpässe und teils Verzögerungen bei Arbeitsaufträgen. Dazu kommen auch Übergänge in den Ruhestand. Wir haben zum Glück erfahrene Mitarbeiter, die zusätzliche Aufgaben übernehmen. Für mich bedeutet es, dass ebenso viel Zusätzliches auf meinen Tisch kommt. Derzeit lauf einige wichtige Projekte. Die Erschließung des Baugebiets Hagäcker/Weglangenäcker läuft an. Die Sanierung des Wasserwerks ist ein großes Thema. Dazu steht die Sanierung der Dettenheimer Straße an.

Hat das Einfluss auf Ihre Vorbereitungen zur Bürgermeisterwahl Ende Januar?
Göbelbecker: Das ist für mich nicht vordringlich und ich stelle es zurück. Es wird von den vielen Verwaltungsaufgaben überlagert. Niemand weiß, wie die Situation im Herbst ist, wie prekär die Gasmangellage wird, wie sich die Coronapandemie und die Flüchtlingszahlen entwickeln. Unklar ist, inwiefern ein Wahlkampf im Fall neuer Beschränkungen möglich sein wird. Diese Frage macht aber grundsätzlich auch die Verwaltungsplanung schwierig.

Was haben Sie sich für eine zweite Amtsperiode vorgenommen?
Göbelbecker: Vieles ist auf den Weg gebracht worden. Das möchte ich weiter begleiten. zum Abschluss bringen und gleichzeitig neue Projekt anstoßen. Wichtig ist mir, das Neubaugebiet Kirchfeld III nördlich des Nettomarkts anzugehen sowie das Gewerbegebiet Mönchfeld, das noch mögliche Habitate der Haubenlerche ausbremst. Bei Wohnbaugebieten ist gesellschaftlicher Konsens, dass Außenflächen nicht ausufernd in Anspruch genommen werden dürfen. Insofern bedeutet Innenentwicklung eine Herausforderung, die sozialverträglich und zur örtlichen Struktur passend gestaltet werden muss. Im Ganzen ist eine Gemeinde ein lebendiger Organismus. Das gibt es immer viel zu tun.

Download
Interview zum Download
(mit freundlicher Genehmigung von A.Werner/BNN)
BNN-060922-Göbelbecker-Interview.pdf
Adobe Acrobat Dokument 223.9 KB